Sachsen‑Anhalt forstet auf – Initiative sorgt für mehr Bäume
Die Initiative »Sachsen‑Anhalt forstet auf« will die immensen Kahlflächen im Harz mit klimaresistenten Mischwäldern bepflanzen und so den Waldverlust der vergangenen Jahre ausgleichen.
Warum Aufforstung in Sachsen-Anhalt wichtig ist
Sachsen-Anhalt zählt zu den Bundesländern, die in den letzten Jahren besonders unter Waldverlusten litten. Dürre, Stürme und Borkenkäferbefall haben seit 2018 große Waldschäden verursacht, insbesondere im Harz-Gebiet. Landesweit gingen bis 2022 schätzungsweise rund 45.000 Hektar Waldfläche verloren - etwa ein Zehntel der gesamten Waldfläche des Landes. Die Wiederaufforstung solcher Kahlflächen wird nach Einschätzung des Forstministeriums mindestens zehn bis zwölf Jahre in Anspruch nehmen.
Auch der Waldzustandsbericht 2024 zeichnet ein alarmierendes Bild der Waldbeschaffenheit. Zwar waren 2023 und 2024 überdurchschnittlich niederschlagsreich, doch die Dürreschäden der Vorjahre sind weiterhin deutlich sichtbar. Erste Erholungsanzeichen lassen sich erkennen: Die mittlere Kronenverlichtung aller Baumarten ging von 26 % auf 24 % zurück, und der Anteil stark geschädigter Bäume sank leicht von 11 % auf knapp 10 %. Am deutlichsten verbessert hat sich die Ausfallrate (Absterberate von Bäumen): sie ging von 4,2 % auf nur noch 1,4 % zurück.
Dennoch bleibt das Schadniveau auf hohem Niveau. Laut Forstexperten sind rund 80 % des deutschen Waldes krank - keine einzige heimische Baumart ist völlig gesund, sogar Eichen und Buchen zeigen krankhafte Erscheinungen. Der rapide Klimawandel überfordert die örtlichen Baumarten, sodass sie einzeln kaum Überlebenschancen haben. Die Konsequenz: Es müssen biodiverse Mischwälder entstehen, um widerstandsfähige „Wälder von morgen“ zu schaffen.
Die Initiative Aktion Baum: Sachsen-Anhalt forstet auf
Angesichts dieser Situation hat die gemeinnützige Organisation Aktion Baum die Initiative „Sachsen-Anhalt forstet auf" ins Leben gerufen. Ihr Ziel: den geschädigten Wäldern des Landes mit massiven Baumpflanzungen neues Leben einzuhauchen. Besonders der Harz als am stärksten betroffene Region steht im Fokus. Dort sind ganze Berghänge entwaldet -
"mancherorts treibt einem der Anblick die Tränen in die Augen, so katastrophal sieht es aus"
beschreibt Aktion Baum die Lage. Grund genug für uns, neue stabile Mischwälder zu erschaffen, heißt es weiter. Bereits 2023 hat Aktion Baum mit ersten Aufforstungsaktionen begonnen und setzt diese 2024 und in den Folgejahren fort.
Kahlflächen im Harz: In einigen Gebieten Sachsen-Anhalts sind große Waldflächen abgestorben. Durch Aufforstungsaktionen wie hier in Blankenburg (Harz) werden neue Bäume gepflanzt, um den „Wald von morgen“ zu schaffen. Die entstandenen Lücken im Wald sollen so Schritt für Schritt mit jungen Mischbäumen gefüllt werden.
Ein Beispiel: Im Herbst 2023 wurden bei einer Pflanzaktion in Blankenburg (Harz) insgesamt rund 10.000 junge Bäume gesetzt, davon 3.000 Bäume finanziert durch Aktion Baum. Gepflanzt wurden standortgerechte Laubbäume, um einen klimastabilen Mischwald zu begründen. Die restlichen Setzlinge dieser Aktion wurden mit Partnern wie dem GreenSign Institut realisiert, was zeigt, dass Zusammenarbeit über Sektorgrenzen hinweg möglich ist.
Aufgrund der immensen Schäden im Harz plant Aktion Baum dort jährlich wiederkehrende Pflanzaktionen. Im November 2024 startete beispielsweise die Aufforstung bei Stolberg (Südharz), einem besonders betroffenen Gebiet. Künftig sollen jedes Jahr weitere Flächen in Sachsen-Anhalt aufgeforstet werden, um langfristig große zusammenhängende Waldareale zu regenerieren.
"Unser Ziel ist es, dass wir eines Tages mehr Bäume pflanzen, als zeitgleich abgeholzt werden"
erklärte Simon Gollmann bei der Gründung von Aktion Baum. Dieser Ansatz zeigt den ambitionierten Anspruch der Initiative.
Dringender Handlungsbedarf: "Wir müssen handeln. Sofort!"
Hinter Aktion Baum stehen engagierte Privatpersonen wie Gründer Lars Hermes, die den heimischen Wald aktiv retten wollen.
"Wir wollen nicht einfach zusehen, wie die Welt jährlich 15 Milliarden Bäume verliert. Wir müssen handeln. Sofort!"
betont Hermes eindringlich. Sein Appell macht klar, warum es so wichtig ist, gerade jetzt zu handeln: Jeder verlorene Baum verschärft Klimakrise und Artensterben, während jeder neu gepflanzte Baum ein Beitrag zur Lösung ist.
Hermes und sein Team legen großen Wert auf lokale Wirkung. Aktion Baum pflanzt bewusst ausschließlich in Deutschland, oft sogar in der Heimatregion der Unterstützer - so können diese „ihren“ Wald wachsen sehen. Dieses lokale Engagement führt vor Augen, dass Aufforstung nicht abstrakt in fernen Regenwäldern stattfinden muss, sondern direkt hier in Sachsen-Anhalt Wirkung zeigt.
Unternehmen packen mit an: Nachhaltigkeit als Team-Event
Die Initiative „Sachsen-Anhalt forstet auf" richtet sich explizit auch an Unternehmen, die einen Beitrag zur Aufforstung leisten möchten. Firmen können etwa Baumpflanzungen finanzieren oder sich mit Mitarbeiter-Teams an Pflanzaktionen beteiligen.
"Warum nicht mal ein Team-Event daraus machen, im Wald einen Baum zu pflanzen?"
schlägt Lars Hermes vor. Tatsächlich sind solche gemeinsamen Pflanztage hervorragend geeignet, um Teambuilding, Corporate Social Responsibility (CSR) und aktiven Umweltschutz zu verbinden. Die Teilnehmer erleben hautnah, wie sie der Natur etwas zurückgeben - und gehen mit strahlenden Gesichtern nach Hause.
Aktion Baum unterstützt Unternehmen dabei mit Logistik und Know-how. Von der Bereitstellung geeigneter Flächen über die Auswahl standortgerechter Baumarten bis zur fachkundigen Anleitung vor Ort wird alles organisiert. Doch auch regionale Mittelständler und selbst Kleinstbetriebe können mitmachen - jeder Baum zählt, unabhängig vom Budget. Gerade in strukturschwachen Waldregionen wie dem Harz, wo es wenige große Sponsoren gibt, sind Unterstützer von außen willkommen. Ihr Engagement hilft nicht nur dem Klima und der Umwelt, sondern verbessert auch das Unternehmensimage und motiviert die Belegschaft.
Zukunft pflanzen: Gemeinsam Sachsen-Anhalts Wälder erneuern
Sachsen-Anhalt forstet auf - dieser Slogan steht für Hoffnung und Tatkraft. Mit vereinten Kräften können abgestorbene Forste in artenreiche Klimawälder verwandelt werden. Die Aufforstungs-Initiative der Aktion Baum zeigt, dass es möglich ist, dem Waldsterben etwas entgegenzusetzen. Jedes neu gepflanzte Bäumchen ist ein Symbol für den Aufbruch: für Klimaschutz, für die Zukunft kommender Generationen und für eine lebenswerte Heimat. Unternehmen, Behörden und Bürger sind eingeladen, dieses grüne Wachstum gemeinsam voranzutreiben. So kann Sachsen-Anhalt in Zukunft wieder üppige, gesunde Wälder beherbergen. Die Zeit zu handeln ist jetzt - lassen wir uns diese Chance nicht entgehen.
Werde Teil der Lösung
Unterstütze die Initiative “Sachsen-Anhalt forstet auf” und hilf dabei, Sachsen-Anhalts Wälder für die Zukunft zu sichern.
